News

Agile Robots erweitert die Funktionalität des Diana 7 Roboters mit dem Franka Control Interface (FCI)

/ 3 Min. zu lesen

Agile Robots erweitert die Funktionalität des Diana 7 Roboters mit dem Franka Control Interface (FCI)

München, 27.02.2025 – Agile Robots hat angekündigt, dass der Roboter Diana 7 jetzt das Franka Control Interface (FCI) unterstützt. Diese Entwicklung ebnet den Weg für den Einsatz in Forschung und Lehre. Agile Robots hat Diana 7 nun in sein Forschungs- und Hochschulökosystem aufgenommen und erweitert damit sein Produktportfolio um neue Einsatzbereiche mit hoher Kraft-Drehmoment-Empfindlichkeit, großer Reichweite und Nutzlastkapazität.

 

Umfassender Zugriff durch FCI

Die Software-Schnittstelle FCI ermöglicht es Forschern, unmittelbar auf die Steuerungsalgorithmen des Roboters zuzugreifen - ohne durch abstrakte Software-Schichten oder Filter eingeschränkt zu werden. So können Nutzer Echtzeitbefehle mit einer höheren Frequenz (1 kHz) versenden und Parameter wie Position, Geschwindigkeit und Drehmoment in den Gelenken sowie Position, Geschwindigkeit und Kraft im kartesischen Raum präzise steuern. Die interne Überwachung des Roboters ist dabei auf ein Minimum reduziert und dient lediglich dem Schutz vor Selbstbeschädigung. Darüber hinaus profitieren Forscher von einem umfassenden Ökosystem: Zusätzlich zur C++-Schnittstelle libfranka ist eine Integration mit den Ökosystemen ROS, ROS 2, MATLAB und Simulink verfügbar.

Gleichzeitig erfasst FCI Daten, die eine detaillierte Dokumentation ermöglichen: Sie fördern eine präzise Nachverfolgbarkeit und liefern wichtige Erkenntnisse über die Steuerung von Robotersystemen, die für spätere Optimierungs- oder Analyseprozesse verwendet werden können.  

FCI ist in der Forschung sehr gefragt und wird in Bereichen wie Kraftkontrolle, Bewegungsplanung, Greifstrategien, Mensch-Roboter-Interaktion, maschinellem Lernen und Robotermodelltraining eingesetzt.

 

Neue Nutzungsmöglichkeiten  

Der kraftsensitive Roboter Diana 7 überzeugt durch seine 7 Achsen, seine beeindruckende Präzision und seine intuitive Software. Letztere ermöglicht eine einfache Bedienung, ohne dafür tiefgreifende Programmierkenntnisse zu benötigen.  

Durch FCI ist es nun möglich, diese Software-Schichten zu umgehen, um direkten Zugriff auf die Steuerungsalgorithmen des Roboters zu erhalten. Dadurch wird Diana 7 auch für Forschungsarbeiten nutzbar. Aus diesem Grund integriert Franka Robotics Diana 7 nun in sein Ökosystem und führt den Roboter auf seiner Website auf.  

Mit einer Traglast von 7 kg und einer Reichweite von 923 mm ermöglicht Diana 7 Anwendungen, die zuvor mit anderen Robotersystemen im Portfolio in Forschungs- und akademischen Bereichen unerreichbar waren.

 

Über Franka Robotics

Franka Robotics ist ein forschungsorientiertes Robotikunternehmen mit Sitz in München und einer globalen Präsenz. Gegründet im Jahr 2016, ist es seit 2023 Teil der Agile Robots SE Gruppe.

Unsere Mission ist es, die wachsende Gemeinschaft von Fachleuten aus den Bereichen Robotik und KI zu befähigen, einen entscheidenden Moment in der menschlichen Evolution zu gestalten: KI einen Roboterkörper zu geben. Dies erreichen wir, indem wir die Referenzplattform für Robotik entwickeln, die es Innovatoren ermöglicht, zu forschen, zusammenzuarbeiten, zu kreieren und zu teilen – und so kontinuierliche Fortschritte in der Robotik und KI voranzutreiben.

Erfahren Sie mehr unter: https://www.franka.de